Aus nur vier Zutaten – Toggenburger Wasser, der perfekt abgestimmten Gerstenmalz Mischung, aromatischem Perle-Hopfen, und der emsig arbeitenden Hefe – entsteht unser Toggenburg Hell. So simpel es klingt und leicht es sich trinken lässt, so viel mehr Brauhandwerk, Leidenschaft und Erfahrung steckt vom Schroten des Malzes bis zum ersten Schluck Toggenburg Hell drin. Einfach, schnörkellos und mit Toggenburger Charakter.
Schon gewusst? Ein hervorragendes, einfaches klassisches Lager hell ist die Kür jedes Braumeisters. Aromatisch und rein im Geschmack, fordert es Können und verzeiht keine Fehler.
Das Toggenburg Hell ist auch als Panaché süss mit Citro oder sauer mit Mineralwasser erhältlich.
Ein Bier wie anno dazumal war zu den Feierlichkeiten „500 Jahre Reformation“ gesucht. Was lag näher, als im Tal der Geburtsstätte von Huldrych Zwingli ein Old Style Ale zu brauen. Mit Emmer war das Ur-Korn, das im Mittelalter im Toggenburg angepflanzt wurde, gefunden. Für unser Vier-Korn-Bier machen das Dinkel-, Weizen- und Gerstenmalz das Quartett komplett. Schon zu Zwinglis Zeiten war der Biergenuss etwas reichhaltiger und angenehm süss. Mit seiner rotbraunen Farbe, einer ausgeprägten, malzigen Getreidenote und feiner Kandiszucker-Süsse präsentiert es sich geschichtstreu im passenden Tonkrug. Ein sprichwörtlich ausgezeichnetes Bier. Es verdankt sein Ruhm und Ehre nicht nur seinem Namensgeber, dem Reformator Ulrich Zwingli, nein, es wurde an den Swiss Beer Awards 2017 mit Gold ausgezeichnet. Es gibt immer einen Grund zum Feiern. Was hätte wohl Ulrich zu unserem Zwingli Bier gesagt?
Schon gewusst? Bevor zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert der Hopfen als Bitter- und Konservierungsstoff Einzug hielt, wurden die Biere mit Grut-Kräuter und Gewürzen aller Art gebraut. Damit sie gehaltvoller und auch genussvoller wurden, gab man Zucker bei. Das machte wohl manches Bier “genussvoller”.
Golden leuchtet nicht nur die Sonne, wenn sie sich an den Sudkessel der Brauerei spiegelt, auch das frisch gezapfte Toggenburg Gold glänzt mit der Sonne um die Wette. Goldrichtig offenbart sich das leichte, überraschend fruchtige und fein hopfige Toggenburg Gold auch im Geschmack. Gebraut nach englischem Golden Ale Rezept und kombiniert mit dem modernen Tango Hopfen, verleiht es dem Toggenburg Gold die fruchtigen Zitrusaromen. Beschwingt leicht und aromatisch fruchtig lässt sich das Toggenburg Gold bei jedem Wetter geniessen. Schon beim ersten Schluck geht im Gaumen die Sonne auf.
Schon gewusst? Die moderne Hopfensorte “Tango” wurde aus der Hopfenfamilie Hallertau-Tradition entwickelt und bringt nicht nur aromatische Eigenschaften mit, sondern ist auch den Klima-Herausforderungen gewachse
Das Toggenburg Bruhvieh lädt mit seiner satten, rotbraunen Farbe und der passend weiss getönten Schaumkrone zu einem kräftigen Schluck ein. Im Gaumen sorgen die vollmundige, malzige Süsse mit den gemächlichen Röstaromen für den bodenständigen Charakter.
«Bruhvieh» nicht nur «iheimisch» auf den Toggenburger Wiesen, sondern auch traditionell heimisch am Zapfhahn unserer Brauerei oder in der 33cl Flasche für den Genuss «ausser Haus». Ideale Trinktemperatur bei 8 – 10 Grad
Mit dem Toggenburg Heifahre 0.0% darfst du getrost noch fahren. Wenn das Volumen für einmal nicht im Bier sondern auf dem Tacho steht, dreht das Pale Ale im Geschmack auf. Malzig, zitrusfruchtig im Antrunk und mit einem frischen, herb trocknen Abgang kommt es im leichten Dosenoutfit daher.
Ideale Trinktemperatur bei 8 – 10 Grad
Das Toggenburg Heilaufe – gross im Auftritt, malzig mild im Geschmack und erfrischend leicht im Abgang.
Fährst du noch oder läufst du schon?
vom Toggenburger Brothandwerk
vom Toggenburger Brothandwerk
hausgemacht
hausgemacht
Frage unser Personal welches die Aktuellen Sorten sind.
Hergestellt vom Toggenburger Brothandwerk in Neu St. Johann
Frage unser Personal welches die Aktuellen Sorten sind.
Hergestellt vom Thurbeck in Wattwil
Alle Spezialitäten werden auf einem Holzbrettli mit Tomätli, Essiggurken und einem Treberbrötli serviert. Statt einem Treberbrötli servieren für CHF 1.00 Aufrpreis gerne einen Brezel.
aus der Brauerei Locher
Erstes alkoholfreies Bier aus der Brauerei St. Johann. In Zusammenarbeit mit der Brauerei Falken.
Goba Mineral laut, Goba Mineral leise, Shorley, Citro, Eistee, Rivella, Cola
Pfefferminztee, Schwarztee, Grüntee, Früchtetee, Eisenkrauttee
mit Trester, Chrüter oder Zwetschge
Schmid Wetli, Berneck, 11.5 %
Schmid Wetli, Berneck, 11.5 %
Adrian Mathier AG, Saglesch, 12%
Adrian Mathier AG, Saglesch, 12%
Charly Wenger, Salgesch, 12.8 %
Charly Wenger, Salgesch, 12.8 %
Charly Wenger, Saglesch, 12.8%
12.0 %
aus dem Eichenfass
aus dem Eichenfass
fruchtiger Kräuterlikör aus der Toggenburg Distillery
fruchtiger Kräuterlikör aus der Toggenburg Distillery
von der Toggenburg Distillery und Bio-Knospe-zertifiziert
von der Toggenburg Distillery und Bio-Knospe-zertifiziert
Bier:
Hausgemacht. Enthält Gersten-/Weizenmalz, Hopfen, Hefe, (je nach Sorte Kandiszucker oder andere Zutaten – beachten Sie dafür die Bierbeschriebe)
Baguette:
aus der Bäckerei Hinder. Baguette mit Bergweizenmehl und Gerstentreber hergestellt. Schinken & Speck aus der Schweiz Käse von der Käserei Stadelmann.
Brezel:
aus der Bäckerei Hinder. enthalten Milch, Butter, Weizenmehl, Natronlauge 4.9%ig, kann Spuren von Nüssen enthalten
Salsiz, Speck und BERMONTIS Gizi Knäberli aus Schweizer Fleisch von der Metzgerei Rust und Metzgerei Metzger
Bloderkäse, Toggenburger Lust Surchoix und Sbrinz aus der Käserei Stadelmann. Käse aus Toggenburger Milch.
Gerne gibt unser Personal genauere Auskünfte.
Diverse Zigaretten und Schnupftabak an der Bar erhältlich.
Alle Preise inkl. 8.1% MWST.